Der Wirtschaftlichkeitsrechner für Home Energy ManagementSysteme (HEMS) berechnet unterschiedliche Szenarien, vergleicht diese und schafft Transparenz. Das Tool haben Data-Science-Experten der energielenker Gruppe entwickelt. Es ergänzt das Leistungsspektrum rund um das eigenentwickelte HEMS Enbas. Zum Leistungsangebot von energielenker gehört darüber hinaus die Entwicklung von passenden Berechnungstools für andere HEMS.
„Wir erleben immer wieder, dass potenzielle Kunden wissen möchten, ob sie in ein Home Energy Management System investieren sollten und ab wann sich die Anschaffung amortisiert“, sagt Markus Große Gorgemann, Geschäftsführer bei energielenker solutions. Die Antwort auf diese Frage sei komplex, weil sie oft von den individuellen Gegebenheiten abhängt. „Für eine erweiterte Beratungskompetenz unserer Partner und kürzere Entscheidungswege der Kunden haben wir den Wirtschaftlichkeitsrechner entwickelt, der transparent macht, wann sich eine Investition auszahlt und wie ein optimales Zusammenspiel mit PV-Anlage,Wärmepumpe und Speicher aussehen kann.“
Der Wirtschaftlichkeitsrechner von energielenker ermöglichtes Partnern wie Energieversorgungsunternehmen und Solarteuren, die Enbas oder andere HEMS-Systeme bei Endkunden einsetzen, maßgeschneiderte Angebote zu erstellen. Mit dem Tool werden individuelle Szenarien berechnet, die die Haushaltsgröße und Verbrauchsprofile miteinbeziehen.
Zudem werden die vorliegenden Kombinationen, beispielsweise PV-Anlage und Speicher mit oder ohne Wallbox oder Wärmepumpe, berechnet. Auf Grundlage eines Basis-Szenarios ohne den Einsatz eines HEMS sind darüber hinaus Vergleiche zu einer Steuerung mit entsprechender Energiemanagementlösung möglich. Hier zeigen die Analysen und Prognosen des Wirtschaftlichkeitsrechners auf, welche Vorteile und Ersparnisse sich konkret für Kunden ergeben.
Laut energielenker ergeben sich mit dem ergänzenden Verkaufsberatungstool für Großhändler, Installateure und Stadtwerke Wettbewerbsvorteile gegenüber Drittanbietern. Diese würden, so der Anbieter, auf den Markt drängen und Kunden mit schnellen Lösungen, beispielsweise im Bereich Smart Meter, locken.
Durch nachhaltige Wirtschaftlichkeitsanalysen bietet der neue Wirtschaftlichkeitsrechner in kurzer Zeit Handlungsempfehlungen, die Fehlinvestitionen vermeiden und dazu beitragen, eine vertrauensvolle, langjährige Kundenbeziehung aufzubauen. Das Tool zeigt zudem auf, wie Energieflüsse mithilfe von Enbas KI-gestützt optimiert werden können. So gelingt mit Enbas eine eigenverbrauchs- und kostenoptimierte Steuerung der heimischen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wallbox und Wärmepumpe.
Der selbst entwickelte Algorithmus, der dynamische Stromtarife einbezieht, lässt sich auch auf das gewerbliche Umfeld übertragen, wo eine Steuerung Mehrwerte wie Kostenreduzierung und CO2-Einsparungen, Sektorenkopplung im elektrischen und thermischen Bereich sowie Erkenntnisgewinne bietet. Auch hier kann ein Wirtschaftlichkeitsrechner aufzeigen, wie hoch Investitionen sein dürfen, um sich zu lohnen, und wie lange eine Amortisierungszeitspanne voraussichtlich ausfallen wird.
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld