Smart Home: Warmwasserbereitung

PV-Hängespeicher für mehrgeschossige Wohnbauten

Branchen News
5.9.2025
2 Minuten
Immer mehr Hausbesitzer wollen ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal einsetzen, statt ihn zu geringen Tarifen einzuspeisen. Mit dem neuen Elektro-Hängespeicher von Austria Email ermöglicht eine effiziente Nutzung von PV-Strom zur Warmwasserbereitung in Mehrfamilienhäusern. Ein besonderes Highlight ist das patentierte Temperaturerfassungssystem.
PV-Hängespeicher für Warmwasserbereitung in Wohnungen

Der zunehmende Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in privaten Haushalten stellt Betreiber vor eine zentrale Frage: Wie lässt sich der selbsterzeugte Strom möglichst sinnvoll einsetzen? Angesichts sinkender Einspeisetarife rückt der Eigenverbrauch immer stärker in den Fokus. Besonders attraktiv ist der Einsatz von Solarstrom bei stromintensiven Anwendungen wie der Warmwasserbereitung.

Lösung für Mehrgeschossbau

Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet Austria Email einen neuen Elektro-Hängespeicher, den das Unternehmen speziell für den Einsatz in mehrgeschossigen Wohngebäuden entwickelt hat. Die platzsparende Bauweise ermöglicht die Installation auch in kleineren Einheiten und eröffnet Handwerkern zusätzliche Einsatzmöglichkeiten im Bereich energieeffizienter Haustechnik.

Energiemanagement leicht gemacht

Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrischen Warmwasserbereitern sind mit dem patentierten Temperaturerfassungssystem die Temperaturinformationen extern nutzbar, so dass es möglich ist, das Gerät optimal in das gesamte hausinterne Energiemanagement miteinzubeziehen. Auf Basis dieser zusätzlichen Informationen sind gezieltere Ladevorgänge möglich. Durch die systemoffene Bauweise kann der EPV Comfort mit einer Vielzahl von Energiemanagementsystemen kombiniert und durch diese gesteuert werden.

Temperaturerfassungssystem für präzise Steuerung

Das patentierte Temperaturerfassungssystem bildet ein digitaler Fühler - PT 1000, 2-polig -der werksseitig montiert ist. Zusätzlich können bis zu drei weitere baugleiche Fühler integriert werden, um eine noch genauere Information zur Temperaturschichtung im Speicher zu erhalten.

Durch diese präzise Messung lässt sich die externe Steuerung exakt auf das aktuelle Temperaturniveau abstimmen. So werden unnötige und kostenintensive Überladungen vermieden,während gleichzeitig die Energieeffizienz des Gesamtsystems gesteigert wird. Für Handwerksbetriebe bedeutet dies eine praxisgerechte Lösung, die sich leicht einbinden lässt und Endkunden einen klaren Mehrwert bietet.

Ideal für Neubau und Sanierung

Der EPV Comfort überzeugt nicht nur bei der Integration in PV-Anlagen, sondern auch in Bezug auf Montage und Wartung. Für Sanierungen ist ein 1:1-Austausch bestehender Geräte möglich, da die Aufhängung dafür ausgelegt ist. Ein praktischer Deckel mit Serviceklappe erleichtert zudem den Zugang zum Heizelement. Damit eignet sich der Speicher gleichermaßen für den Einsatz im Neubau wie für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden – etwa als Ersatz für veraltete Boiler.

www.austria-email.de/fachpartner

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld