EUREF-Campus Düsseldorf eröffnet

Neues Headquarter Schneider Electric

Branchen News
18.9.2025
5 Minuten
Schneider Electric hat sein Deutschland-Headquarter auf den EUREF-Campus Düsseldorf verlegt und gleichzeitig einen neuen Innovation Hub eröffnet. watts up-Redakteur Sascha Brakmüller war vor Ort und berichtet, wie der neue Campus zu einem Vorzeigeprojekt für nachhaltige Technologien und Innovation wird – und warum der Standort Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätswende setzt.
Sascha Brakmüller, watts up-Redaktion
Blick auf das neue Schneider Electric Deutschland-Headquarter im EUREF-Campus Düsseldorf.

Die Eröffnung des neuen Headquarters von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf schürt die Aufbruchsstimmung bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Stadt Düsseldorf und zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierten am 10. und 11. September 2025 die Einweihung – inklusive einer exklusiven Tour die neuen Räumlichkeiten. Der Campus selbst steht dabei für ein einzigartiges Zusammenspiel aus intelligenter Architektur, CO₂-neutraler Energieversorgung und modernen Arbeitswelten.

EUREF-Campus Düsseldorf

Der neue EUREF-Campus in Düsseldorf ist mehr als nur ein Bürokomplex. In direkter Nachbarschaft zum Flughafen und Fernbahnhof Düsseldorf-Flughafen entsteht auf rund 80.000 m² ein Ort, an dem Unternehmen, Start-ups und wissenschaftliche Institutionen gemeinsam an Lösungen für die Energie-, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitswende arbeiten. Bis zu 4.000 Arbeitsplätze finden hier Platz, flexible Büroflächen und moderne Labore bieten ideale Voraussetzungen für Innovation und Austausch.

Außenansicht auf den Neubau des EUREF-Campus
Außenansicht auf den Neubau des EUREF-Campus. Quelle: srb / watts up-Redaktion

Energieversorgen als Gamechanger

Ein besonderes Highlight ist die Energieversorgung: Der Campus erfüllt bereits heute die Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2045. Möglich wird das durch eine Kombination aus Photovoltaik, Fernwärme, Second-Life-Batteriespeichern und der thermischen Nutzung des Lichtenbroicher Baggersees per Wärmepumpen. Die intelligente Steuerung übernimmt der Microgrid Advisor von Schneider Electric, der alle Energiequellen dynamisch verknüpft und in Echtzeit optimiert.

Moderatorin Angelia Elis und Mike Hughes, CEO DACH bei Schneider Electric
Moderatorin Angelia Elis und Mike Hughes, CEO DACH bei Schneider Electric, beim Eröffnungsevent. Quelle: Schneider Electric

Stimmen zur Eröffnung

Mike Hughes, CEO DACH bei Schneider Electric, unterstreicht die Bedeutung des Standorts: „Der EUREF-Campus steht für Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung. Er ist damit nicht nur der ideale neue Standort für das Headquarter von Schneider Electric in Deutschland, sondern auch die ideale Kulisse für unser Presse-Event 2025.“ Auch Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister von Düsseldorf, betont: „Mit der Eröffnung des Innovation Hubs am EUREF-Campus Düsseldorf unterstreicht Schneider Electric eindrucksvoll die Attraktivität unseres Wirtschaftsstandorts. Düsseldorf steht für nachhaltige Innovation, digitale Transformation und wirtschaftliche Stärke.“

Bildung und praxisnaher Austausch

Neben der technischen Infrastruktur legt der Campus großen Wert auf die Förderung von Bildung und Forschung. Ab dem Wintersemester 2025 starten mehrere interdisziplinäre Masterstudiengänge mit Fokus auf nachhaltige Energie, Mobilität und Digitalisierung. Damit entsteht ein Talent-Hub, der gezielt auf die Herausforderungen der Energiewende vorbereitet.

Blick in den Schneider Electric Innovation Hub.
Blick in den Schneider Electric Innovation Hub. Quelle: Schneider Electric

Eröffnungsevent

Das Presse-Event zur Eröffnung bot über 130 Gästen ein vielseitiges Programm. Panel-Diskussionen, Führungen über den Campus und Vorträge standen im Mittelpunkt. Dr. Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG, wurde von Schneider Electric mit dem European Sustainability Impact Award geehrt – als Anerkennung für das visionäre Engagement der EUREF AG bei der Umsetzung nachhaltiger Stadtquartiere.

Im Zentrum der Diskussionen standen gesellschaftlich relevante Themen: Wie können Gebäude der Zukunft nachhaltiger gestaltet werden? Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Immobilienbranche? Und welche Rolle spielen Forschung und Bildung bei der Energiewende? Dr. Frank Christian May, Experte für zukunftsfähige Gebäude, gab dazu einen Impulsvortrag und diskutierte mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen.

Nach den offiziellen Programmpunkten hatten die Gäste Gelegenheit, den Campus und die neuen Räumlichkeiten von Schneider Electric zu erkunden. Besonders im Fokus: Der neue Innovation Hub, der am Abend feierlich eröffnet wurde.

Blick in den Schneider Electric Innovation Hub.
Blick in den Schneider Electric Innovation Hub. Quelle: Schneider Electric

Innovation Hub

Der Innovation Hub bildet das Herzstück des neuen Schneider Electric Headquarters. Auf 660 m² zeigt das Unternehmen seine breite Palette an Lösungen für die Herausforderungen in den Bereichen Energie, Automatisierung und Digitalisierung. Die Ausstellung ist öffentlich zugänglich und kann von Gruppen nach Anmeldung besucht werden.

Mike Hughes, CEO DACH, fasst die Idee dahinter so zusammen: „Mit der Entscheidung für den EUREF-Campus als neuen Standort unseres Headquarters war für uns klar, dass wir hier auch eine Ausstellung integrieren möchten. Wie uns die Teilnehmenden des Presse-Events bestätigt haben, ist es uns gelungen, unsere große Bandbreite an Lösungen in einer attraktiven Kombination aus Exponaten und digitalen Inhalten auf einer Fläche von 660 m² zu präsentieren.“

Blick in den Schneider Electric Innovation Hub.
Blick in den Schneider Electric Innovation Hub. Quelle: Schneider Electric

Partner für Zukunftsthemen

Mit weltweit 160.000 Mitarbeitenden und über einer Million Partnern ist das Unternehmen nach eigenen Angaben führend in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Im Innovation Hub erleben Besucher, wie Nachhaltigkeit konkret gelebt wird – sowohl im eigenen Betrieb als auch in den Lösungen für Partner und Kunden.

Die Ausstellung ist in verschiedene Themenwelten gegliedert:

  • Home: Wie werden Eigenheime smarter, effizienter und nachhaltiger?
  • Building: Gebäude als Schlüssel zur Senkung der CO₂-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz.
  • Infrastructure: Herausforderungen und Lösungen für stabile, intelligente Stromnetze (Smart Grids).
  • Data Center: Nachhaltige Rechenzentren für eine digitale Gesellschaft.
  • Industry: Automatisierung und Digitalisierung als Antwort auf Lieferkettenprobleme, Energiekrisen und Fachkräftemangel.

Ausblick: Ort für die Energiewende

Mit dem neuen Standort und dem Innovation Hub setzt Schneider Electric ein klares Zeichen für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Der EUREF-Campus Düsseldorf bietet dafür die perfekte Plattform – als Ort für Innovation, Dialog und konkrete Umsetzung. Ob Unternehmen, Start-ups oder Nachwuchstalente: Hier werden die Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft entwickelt, getestet und weitergedacht. Wer selbst erleben möchte, wie die Zukunft der Energie- und Automatisierungstechnologie aussieht, hat die Möglichkeit, den Innovation Hub bei einer Führung kennenzulernen. Anmeldungen zur Tour durch den Innovation Hub sind über den nachfolgenden Link möglich: https://www.se.co/5542cc03

www.se.com

EUREF-Campus Düsseldorf – Daten & Fakten

  • Fläche: 80.000 m² Gesamtareal
  • Arbeitsplätze: Kapazität für bis zu 4.000 Beschäftigte
  • Lage: In direkter Nähe zu Flughafen und Fernbahnhof Düsseldorf
  • Schneider Electric Headquarters: 11.500 m² Mietfläche
  • Energieversorgung: CO₂-neutral durch PV, Fernwärme, Second-Life-Batteriespeicher und thermische Nutzung per Wärmepumpen des Lichtenbroicher Baggersees
  • Microgrid Advisor: Intelligente Steuerung aller Energiequellen in Echtzeit
  • Start Masterstudiengänge: Ab Wintersemester 2025, Fokus auf Energie, Mobilität, Digitalisierung
  • Innovation Hub: 660 m², öffentlich zugänglich, Anmeldung für Gruppen erforderlich

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld