
Ein Zusammenschluss aus Experten von Voss Automotive, Amphenol-Tuchel Electronics und der GG Group ist der Lösung für kürzere Ladezeiten nun einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Der fahrzeugseitige Hochvolt-Ladeleitungssatz umfasst unter anderem die innovative Ladeleitung Power2Flow, die CCS2-Ladebuchse Chargesok, eine auf das Fahrzeug abgestimmte Batterieanbindung sowie ein leistungsfähiges Thermomanagementsystem zur effizienten Kühlung der Komponenten. Durch die integrierte Wärmeableitung im Inneren des Ladesystems kann die Stromtragfähigkeit bei deutlich reduziertem Leiterquerschnitt um rund 70 Prozent erhöht werden. Das Ziel: Die Ladezeit von Pkws auf unter 5 Minuten verringern.
Bisher werden in E-Fahrzeugen die einzelnen Antriebssystemkomponenten, wie der Inverter, die E-Maschine oder die HV-Batterie, flüssigkeitsgekühlt. Die elektrischen Leitungen zwischen den Systemen, genauso wie auch die Ladeleitung zwischen Batteriepack und Lade-Inlet, bleiben jedoch ungekühlt. Das führt zu starken Einschränkungen bei der Ladezeit, da die Ladeströme so dosiert werden müssen, dass keine Überhitzung droht. Bestehende Lösungen arbeiten mit einer erheblichen Querschnittserhöhung, beispielsweise bei Busbars – das Ergebnis sind jedoch ein erhöhtes Gewicht und unflexible Leitungen, was sich nachteilig auf die Verarbeitung und das Handling auswirkt.
Zum neuen HV-Ladeleitungssatz gehört die Power2Flow-Ladeleitung der GG Group. Sie ist von einer robusten Isolationsschicht umhüllt. Die darunterliegende Litze aus Aluminium oder auch wahlweise Kupfer übertragt die elektrische Leistung und gewährleistet durch einen reduzierten Querschnitt eine hohe Flexibilität und Beweglichkeit der Leitung.
Im „Inneren“ dieser Ladeleitung befindet sich der sogenannte Voss Kunststoffwärmetauscher, ein mehrschichtiges Kunststoffrohr in Kombination mit etablierten Voss-Stecksystemen. Es transportiert das Kühlmedium und sorgt so für eine ausreichende Kühlung von der Batterieanbindung direkt bis in die Ladebuchse, wo die größte Wärme entsteht. Der Kunststoffwärmetauscher ist sowohl für das Medium Kühlwasser als auch für die verschiedenen Immersionsflüssigkeiten geeignet.
Die Schnittstelle zur Ladeinfrastruktur erfolgt über den leistungsoptimierten CCS2-Ladeanschluss Chargesok von Amphenol-Tuchel Electronics, einem führenden Anbieter von Steckverbindern für die Automobilindustrie. Der Chargesok verfügt über ein innovatives Direktkühlungskonzept durch den Voss-Wärmetauscher. Dabei werden die Gleichstrom-Kontaktkammern aktiv von einem Kühlmedium umströmt. Die Buchse ist sowohl mit konventionellen Wasser-Glykol-Gemischen als auch mit Immersionsflüssigkeiten kompatibel. Diese gezielte Kühlung führt zu einer effizienteren Wärmeabfuhr direkt an der Entstehungsstelle – also dort, wo der Stromfluss für höchste thermische Belastung sorgt.
Der neuartige Hochvolt-Ladeleitungssatz hat das Potenzial,die Ladezeit erheblich zu verkürzen. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt für die praktische Nutzbarkeit und Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen dar. Auch das geringe Gewicht, die hohe Flexibilität der Leitung sowie die daraus resultierende Montagefreundlichkeit tragen dazu wesentlich bei.


Einfach beitreten:
* Pflichtfeld