Treffpunkt vom 23. bis 25. September 2025

Messen efa:ON und netze:ON in Leipzig

Branchen News
9.9.2025
5 Minuten
Als Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik in Mitteldeutschland und den angrenzenden Regionen öffnet die efa:ON vom 23. bis 25 September 2025 auf dem Leipziger Messegelände ihre Hallen.
Blick auf das Messegeschehen der Fachmesse efa:ON

Gestartet vor 35 Jahren, ist die efa:ON mittlerweile eine feste Größe in der E-Branche geworden. 2025 findet die Fachmesse bereits zum 18. Mal statt. Was einst in einer Zeit des Baubooms in den 1990er-Jahren begann, entwickelte sich zu einer breit aufgestellten Fachmesse. Von Anfang an war sie auch ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus dem gesamten Elektro- und Gebäudetechnikbereich. Mit einem klaren Fokus auf die aktuellen Bedürfnisse von heutigen Fachbesuchern ist sie Anlaufpunkt für Handwerk bis Industrie. Dabei reichen die Themen von moderner Energietechnik über Smart Building bis hin zur energieeffizienten Beleuchtung.

Über 200 Aussteller und netze:ON

Parallel zur Fachmesse efa:ON findet seit 2023 die netze:ON – Fachmesse für Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze statt. Gemeinsam bilden beide Messen die ganze Bandbreite der Gebäude- und Energiewende ab.

Projektdirektorin Tina Frenzel. Quelle: Leipziger Messe GmbH

„Der Anmeldestand für das diesjährige Messeduo für die Energiewende – efa:ON und netze:ON zeigt mit rund 200 Ausstellern, dass das Interesse groß ist – und die Vielfalt ebenso“, so Projektdirektorin Tina Frenzel.  

Themenwelten

Mit einem neuen Ansatz präsentiert die Fachmesse mit sogenannten Themenwelten eine veränderte Struktur, von der sich der Veranstalter eine bessere Orientierung für Aussteller und Besucher verspricht. Die vier Themenwelten ON:Building, ON:Energy, ON:Network und ON:Digital geben umfassende Einblicke in die zentralen Zukunftsfelder der Energie- und Gebäudetechnik.

ON:Building zeigt, wie Gebäude intelligenter, effizienter und klimafreundlicher werden. Vernetzte Systeme, smarte Gebäudetechnik, moderne Lichtlösungen mit LED sowie fortschrittliche Lüftungs- und Messtechnik demonstrieren, wie Wohn- und Zweckbauten in eine nachhaltige Zukunft geführt werden können.

ON:Energy widmet sich der Energietechnik mit Fokus auf die Chancen und Herausforderungen der Energiewende. Im Zentrum stehen die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien, intelligente Netze sowie Photovoltaiksysteme. Ergänzt wird das Angebot durch Konzepte zur Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und Lösungen für ein zukunftsfähiges Energiemanagement – immer mit Blick auf Klimaschutz und Versorgungssicherheit.

ON:Network rückt die nötige Infrastruktur für die Energie- und Digitalwende in den Fokus. Von Glasfaserausbau über Netzstabilität bis hin zu leistungsfähigen Strom- und Datenverbindungen wird gezeigt, wie moderne Netze urbane wie ländliche Räume verbinden und zur Effizienz beitragen.

ON:Digital schließlich präsentiert Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation: von Building Information Modeling (BIM) über IoT und KI bis zu IT-Lösungen. Damit wird die Brücke geschlagen zwischen Planung, Betrieb und digitaler Vernetzung im Bau- und Energiesektor.

Blick auf eine Veranstaltung des E-andwerks auf der efa:ON
Das Veranstaltungsprogramm und die zahlreichen Aussteller laden wieder nach Leipzig ein. Quelle: Tom Schulze / Leipziger Messe GmbH

Rahmenprogramm

Das Fachprogramm der efa:ON richtet sich gezielt an alle Fachleute der Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik und legt seinen Fokus auf Praxisnähe und aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag. Ende September stehen konkrete Antworten auf drängende Fragen auf dem Programm, die sowohl Aussteller als auch Verbände und Institutionen liefern. So bietet beispielsweise das efaforum ein praxisnahes Themenspektrum für das Elektro-Handwerk, ergänzt durch das epForum „messen + prüfen“, das Grundlagen und Neuerungen der Mess- und Prüftechnik anschaulich vermittelt.

In den Foren ON:Building + ON:Energy erfahren Interessierte, welche neuen Tätigkeitsfelder die Energie- und Gebäudewende sowie die Digitalisierung bereithalten sowie alle Aspekte der Energietechnik – von der Erzeugung über die Netzeinspeisung und -verteilung bis hin zur Energietechnik im Gebäude.

Mit dem etablierten Format der Young:efa setzt die efa:ON ein Zeichen für Nachwuchsförderung im Elektrohandwerk: Azubis dürfen gespannt sein auf Mitmachstationen, Wettbewerbe, Seminare und direkten Austausch mit Experten – praxisnah, spannend und zukunftsorientiert.

Ganz neue Partnerschaften stärken das Fachprogramm 2025 zusätzlich. KEDi, VDE Leipzig, VDI Leipzig und vdw Sachsen bringen sich mit Themen wie smarter Gebäudetechnik, Energieeffizienz und flexibler Lastführung ein.  

Das Glasfaserforum Sachsen, das am 24. September gemeinsam mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) durchgeführt wird, ist die zentrale Plattform für den Austausch zum regionalen Netzausbau. Nach der Keynote von Sachsens Wirtschaftsminister gibt es Raum für eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung von Glasfaser und eine große Vielfalt an Einzelthemen aus Politik und Gesellschaft.

Zum Programm

Messebesuch & Tickets

Die Messe findet in den Hallen 3 + 5 statt.

Die Anfahrtsadresse lautet:

Leipziger Messe GmbH

Messe-Allee 1

04356 Leipzig

Das Messeticket ermöglicht eine nachhaltige Anreise und berechtigt am Besuchstag zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Kostenlose App

Für eine optimale Vorbereitung und Orientierung während des Messebesuchs fasst die kostenlose efa:ON-App alle wichtigen Termine, Aussteller und Hallenpläne übersichtlich zusammen – verfügbar für Android und iOS.

Messesteckbrief im Überblick

Was: eltec in der Messe Nürnberg

Wann: 23. - 25. September 2025

Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

Wie viel: Tagesticket Erwachsene EUR 21,00 (zum Ticket-Shop)

Besucherflyer: PDF zum Download

Mehr Infos: www.efa-on.de

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld