Individuelle Beleuchtungslösung von Regiolux

Licht für das „Teufelsrad“

Licht
23.10.2025
3 Minuten
Wenn sich das „Teufelsrad“ auf dem Münchner Oktoberfest dreht, gehören das Lachen und der Jubel der Besucher ebenso dazu wie das Licht, das das traditionsreiche Fahrgeschäft in Szene setzt. Seit über hundert Jahren begeistert das rotierende Holzrad die „Wiesn“ und erstrahlte 2025 dank der Lösungen von Regiolux in neuem Licht.
Außenansicht des Fahrgeschäfts mit Inhaberin Elisabeth Polaczy davor

Fahrgeschäfte und der Alltag eines Schaustellerbetriebs besitzen ganz besondere Anforderungen – so auch beim „Teufelsrad“ für das Münchner Oktoberfest. Ausgangspunkt war eine Anfrage der Betreiberin über die Lichtzentrale München, nachdem frühere Beleuchtungsversuche die TÜV-Anforderungen nicht erfüllten. Die Lichtbänder von Regiolux überzeugten durch ihre opale Abdeckung und die Möglichkeit, eine vollständig anpassbare Lösung zu konfigurieren. Innerhalb weniger Wochen entstand aus einem Standard-Lichtband eine speziell modifizierte Leuchte, die sich exakt an die Zeltstruktur anpassen ließ. Geräteträger, Stromversorgung und Verbindungselemente wurden individuell gefertigt. Die Umrüstung auf Schukostecker ermöglicht eine einfache Inbetriebnahme und Steuerung. Das ist besonders wichtig, da die Montage nicht durch Elektriker, sondern durch Zeltbauer erfolgt.

Technische Präzision mit praktischem Nutzen

Das Projekt erforderte mehrere technische Sonderlösungen. Die Leuchten werden vor der Planenmontage installiert und sind daher strahlwassergeschützt (IP64). Ein drahtloses Dimm- und Steuersystem erlaubt die Anpassung der Lichtintensität an Tages- und Abendbetrieb und sorgt für eine energieeffiziente, zugleich stimmungsvolle Beleuchtung.

Blick ins Innere
Die neue LED-Lösung sorgt im Zelt für gleichmäßiges und stimmungsvolles Licht. Quelle: Regiolux

Ein besonderes Augenmerk galt der Befestigung: Regiolux entwickelte ein magnetisches Montagesystem, das ein einfaches „Andrücken“ der LED-Einheiten an die Stahlträger erlaubt. Die starken Magnete halten ein Vielfaches des Leuchtengewichts, zusätzlich sichern Stahlseile mit Karabinern die Installation gegen die Vibrationen aus dem Festbetrieb. So lässt sich die Beleuchtung werkzeuglos und schnell aufbauen – ein entscheidender Vorteil bei häufigem Auf- und Abbau.

Zeitplan als Herausforderung

Neben der technischen Anpassung war der enge Zeitrahmen die größte Herausforderung: Von der ersten Besprechung über Bemusterung, Planung und Sonderfertigung bis zur termingerechten Lieferung vergingen nur rund sieben Wochen. Regiolux konnte damit seine Stärke als Full-Service-Partner demonstrieren, der mit technischem Know-how, Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit auch unkonventionelle Projekte zuverlässig umsetzt.

Die Beleuchtung an der Dachkonstruktion
Die Leuchten sind magnetisch befestigt und lassen sich einfach stecken und dimmen. Quelle: Regiolux

Das Ergebnis ist eine dimmbare LED-Beleuchtung mit präziser Lichtverteilung und hohem Schutzstandard, die TÜV-Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die besondere Atmosphäre des Fahrgeschäfts unterstreicht. Die Funksteuerung ermöglicht eine bedarfsgerechte Regulierung, von hellem Licht beim Aufbau bis zu warmer Stimmung während des Betriebs. Für die Betreiberin bedeutet die Lösung mehr Sicherheit, geringere Energiekosten und eine deutlich vereinfachte Handhabung.

www.regiolux.de

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld