Laut Atec und Adaptive Balancing Power sind die kinetischen Hochleistungsspeicher besonders interessant für die Bereiche kommunale Planung, Stadtentwicklung, Energiewirtschaft und in der industriellen Anwendung. Der Adaptive Amperage nutzt das Prinzip Schwungrad, der ältesten bekannte Methode zur Energiespeicherung: Schon die Töpferscheibe nutzte dieses Prinzip, Rotationsenergie zu speichern. Aus kinetischerEnergie wird elektrische Energie. Mit Adaptive Amperage, dem modernen Schwungrad-Hochleistungspeicher wird dieses Prinzip auf ein neues Niveau gehoben.
Sie erbringen Leistungsspitzen als Boost zwischen 30 s bis15 min als positive und negative Leistung. Damit stellen sie eine wichtige Alternative zum Stromnetzausbau dar, indem sie zum Beispiel Hochleistungsladestationen für Pkw oder Busse ermöglichen, ohne langwierigen Netzausbau. Die Speicher führen zu einer Effizienzsteigerung, denn sie nutzen Rekuperationspotenziale und binden fluktuierende erneuerbare Energien ein. Dabei senken sie Betriebskosten durch geringere Netzentgelte und gleichmäßigen Leistungsbezug.
Ein Adaptive Amperage wird in Deutschland hergestellt, schafft 1 Mio. Ladezyklen und arbeitet 25 Jahre lang zuverlässig. Zudem punktet er mit Umweltfreundlichkeit durch den Verzicht auf Batterie-Chemie und kritischen Rohstoffen. So weist der chemiefreie Speicher einen geringen CO2-Fußabdruck auf und lässt sich vollständig recyceln. Er ist nicht entflammbar und kann in heißem und kaltem Klima eingesetzt werden.
Ergänzt wird das System mit entsprechender Software zum Energiemanagement. Das Energiespeichersystem wird anschlussfertig zur Außenaufstellung geliefert und auf ein Fundament gesetzt. Innerhalb von zwei Wochen können die Installation und Inbetriebnahme erfolgen, inklusive aller Baumaßnahmen.
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld