Vollständig in die reev Platform integriert, verbessert Smart Recovery die Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur, reduziert den betrieblichen Aufwand und optimiert das Ladeerlebnis für Fahrerinnen und Fahrervon Elektrofahrzeugen im Alltag. Erste Daten von reev zeigen: 30 Prozent der fehlerhaften oder nicht verfügbaren Ladestationen können bereits automatisch wiederhergestellt werden – mit Potenzial nach oben.
Ein wesentliches Problem der Elektromobilität laut reev besteht darin, dass Ladestationen aus technischen Gründen nicht jederzeit zum Laden bereitstehen. Mit Smart Recovery geht der Ladespezialist dieses Problem direkt an: Die Funktion nutzt GPT-4-gestützte Intelligenz, um bekannte Fehlermuster zu erkennen und autonom Wiederherstellungsmaßnahmen im Hintergrund einzuleiten – täglich und netzwerkweit. Das Ergebnis: Weniger Störungen im Betrieb, geringerer Supportaufwand und spürbar mehr verfügbare Ladestationen.
„Mit Smart Recovery setzen wir einen neuen Standard – für uns und für die gesamte Branche“, so Eduard Schlutius, CEO von reev. „Wir zeigen, wie künstliche Intelligenz ganz konkret hilft, Ladeinfrastruktur robuster, nutzerfreundlicher und intelligenter zu machen – alles erlebbar in der reev Platform.“
Smart Recovery sei nach Angaben von reev eine der ersten KI-basierten Funktionen zur Fehlerbehebung, die direkt in eine ganzheitliche Energie- und Ladeplattform integriert ist. Sie wurde gezielt entwickelt, um Ausfallzeiten und operativen Aufwand über die gesamte Ladeinfrastruktur hinweg zu minimieren. Die Funktion ist im Rahmen der ersten Entwicklungsphase für alle Kunden aktiviert.
„Die Gleichung ist einfach: Weniger Ausfallzeiten bedeuten mehr Ladevorgänge, weniger manueller Support und ein besseres Ladeerlebnis für die Fahrerinnen und Fahrer“, erklärt José Carvalho, Principal Engineer bei reev. „Das ist praxisnahe KI: Sie erkennt Probleme frühzeitig und sorgt im Hintergrund für einen reibungslosen Betrieb der Ladeinfrastruktur.“
· höhere Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur
· reduzierter Supportaufwand und weniger Service-Tickets
· weniger Vor-Ort-Zeit für wiederkehrende Supportaufgaben
· besseres Ladeerlebnis im Alltag für E-Fahrer und -Fahrerinnen
· nahtlose Automatisierung im Tagesbetrieb integriert
Für Elektrofachkräfte und Full-Service-Anbieter bedeutet Smart Recovery: weniger unnötige Einsätze vor Ort und weniger Zeitaufwand für wiederkehrende Fehlerbehebungsmaßnahmen. Fehlerhafte Ladestationen starten sich selbstständig neu und Fahrten zum Neustarten eine Ladestation entfallen – so kann sich das technische Personal auf das konzentrieren, was zählt: Planung, die Lösung komplexer Probleme und den Ausbau neuer Infrastruktur.
Zum reev Elektriker-Zentrum online hier.
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld