
Die EU investiert Milliarden in die Zukunft Europas: Fünf Gigafabriken und 13 KI-Fabriken sollen entstehen – gefördert durch den „Aktionsplan für den KI-Kontinent“. Doch wer baut all das? Angesichts Fachkräftemangel und alternder Belegschaften droht ein Engpass an Fachkräften und an Know-how. Umso wichtiger sind effiziente, digitale und nachhaltige Lösungen im Schaltanlagenbau.
Mit herkömmlichen Produkten wird der steigende Energiebedarf nicht zu bewältigen sein. KI und Rechenzentren benötigen enorme Strommengen – gefragt sind also intelligente Energiemanagementsysteme und nachhaltige Schaltanlagen. Angesichts der vielen Babyboomer, die jetzt in Rente gehen und ihr Wissen mitnehmen ist der allseits beklagte Fachkräftemangel nicht nur ein quantitatives Problem, sondern auch ein qualitatives. Sicher kann die KI dabei helfen, auch beim Aufbau neuer Produkte. Das wiederum erfordert Leistungen aus Rechenzentren, die dann Schaltanlagen benötigen.
Der Mittelständler Sedotec erhielt 2025 zum sechsten Mal in Folge die Auszeichnung als „Top Arbeitgeber Mittelstand“. So hat das Unternehmen nach eigener Aussage mit der Eigenmarke Vamocon die Branche regelrecht auf den Kopfgestellt, z. B. damit dass man das Blech einer Schaltanlage unabhängig vom Schalter bestellen kann. Vamocon 1250 und Vamocon 5000 sind innovative Schaltanlagen als Kit-verfügbar - modular, digital, energieeffizient und nachhaltig. Das Unternehmen setzt auf konsequente Kundenzentrierung und einfache, praxisnahe Lösungen.
Weil die Felder teilausgebaut geliefert werden, lassen sie sich viel schneller auf- und ausbauen. Wo andere acht Stunden pro Feld kalkulieren, genügen bei Vamocon zwei Stunden – und das seien Aussagen von Kunden, so Sedotec. Diese sagten auch, dass junge Fachkräfte lieber planen und konfigurieren als montieren wollen. Dies würden diese Schaltanlagen ideal unterstützen.
Der Online-Konfigurator Vamocad gilt als einer der besten am Markt – schnell, intuitiv und auf Anwenderbedürfnisse zugeschnitten. Der Kunde – und damit vor allem die immer weniger werdenden Fachkräfte, die die Anlagen aufbauen - bekomme mit teilausgebauten Schaltfeldern mit Kupfer unabhängig von der Wahl der Schaltgeräte genau das, was er braucht.
Auch beim Umweltgedanken punktet Sedotec: So benötigt das neue System durch die mittige Hauptsammelschiene und kurze Kupferverbindungen bis zu 30 % weniger Kupfer, erzeugt bis zu 20 % weniger Verlustleistung und hat weniger Kunststoff verbaut. Mit der neuesten Entwicklung Vamocon 1250 können Betreiber über die Lebenszeit bis zu 13 t CO₂ einsparen. Mit den Vamocon-Feldtypen erleichtert Sedotec die Einspeisung selbst erzeugter Energie aus erneuerbaren Quellen.

Mega-Trends wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung und KI treiben den Strombedarf massiv an – der Anteil elektrischer Energie am Endenergieverbrauch könnte bis 2050 auf 70 % steigen. Sedotec reagiert mit einem eigenen Innovation-Center in Ladenburg, in dem schon heute an der Energieverteilung der Zukunft gearbeitet wird. Die Trends der Zukunft eröffnen dem Schaltanlagenbau enorme Chancen. Wer schnell handelt, Innovation lebt und den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt, kann die goldenen Zeiten aktiv mitgestalten.


Einfach beitreten:
* Pflichtfeld