Mit oder ohne Keller

Elektrokabel-Durchführung für Gebäude

Installation
24.7.2025
2 Minuten
Nachträgliche Elektrifizierung ist ein verbreitetes Thema – bei Sanierungen, Gartenprojekten oder neuen Medienanschlüssen. Entscheidend ist dabei, Kabel sicher durch die Wand zu führen, ohne die Gebäudesubstanz zu gefährden. Mit der Elektrokabel-Durchführung EKD gelingt das schnell, zuverlässig und ohne großen baulichen Aufwand.
Rendering von einer Einbausituation

Die Elektrokabel-Durchführung EKD setzt dabei auf das bewährte Membraninjektionssystem, das eine sichere und zuverlässige Abdichtung und einfache Handhabe gewährleistet – egal ob in Mauerwerk, Ziegel oder Betonhohlblockstein.

Flexible Elektrokabel-Durchführung

Die EKD ist die flexible Elektrokabel-Durchführung für alle, die Leitungen nachträglich vom Gebäude in den Außenbereich verlegen – ganz ohne großen baulichen Aufwand. Mit der Produkt-Neuheit lässt sich ein Kabel mit Außendurchmesser von 7–15 mm sicher durchführen. Dafür ist nur eine Bohrung mit 25 mm Durchmesser notwendig.

Werkzeuglose Montage

Ob Strom- oder Datenleitungen: Die Montage erfolgt werkzeuglos in wenigen Minuten. Ideal für Häuser mit oder ohne Keller.

Lösungen mit Membraninjektionssystem (MIS) lassen sich flexibel in unterschiedlichen Bausituationen einsetzen und sind dabei einfach zu handhaben. Diese Kombination macht die MIS-Produkte zu effizienten Lösungen für den nachträglichen Einbau.

Sicher abgedichtet

Auch beim Nachrüsten sind keine aufwändigen Vorarbeiten notwendig – ideal für die Sanierung oder eine nachträgliche Elektrifizierung. Dabei eignet sich das System für nahezu jede Wand: Mauerwerk, Beton, Ziegel – die spezielle Membran sorgt in jeder Wandart für einen gleichmäßigen Harzaustritt.

Das Harz wird dorthin geleitet, wo es gebraucht wird – für eine gezielte, kontrollierte Abdichtung.

Elektrokabel-Durchführungs-Set. Quelle: Hauff-Technik GmbH & Co. KG

Zusammenfassung

Nachträglich einbaubare, flexible Hausausführung zur Verteilung einer Strom- bzw. Kommunikationsleitung.

  • Kontrollierter Resinator-Harzaustritt durch bewährtes Membraninjektionssystem
  • Werkzeuglose Montage mit Resinator-Doppelspritze
  • Waagerechter oder schräger Einbau bis zu 45° Neigung

Zum Einbau in alle gängigen Wandarten nach DIN 18533 W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E und WU-Beton nach DIN 1045.

www.hauff-technik.de

Mach‘ watts up zu
deinem Fachnewsletter
für Baustelle und Büro.

Einfach beitreten:

Newsletteranmeldung - HTML-Formular

* Pflichtfeld