Laut Rheinenergie ist ChargeFlex eine technische Innovation, die dem Elektrohandwerk neue Beratungs- und Servicemöglichkeiten eröffnet. Elektrofachbetriebe können ihren Kundinnen und Kunden nun eine Komplettlösung aus hochwertiger Wallbox-Installation, Smart-Meter-Integration und kostenoptimiertem Laden anbieten.
Wer 2.500 kWh smart geladenen Strom pro Jahr nutzt – das entspricht etwa 15.000 km Fahrleistung – erhält einen Bonus von 250 Euro. Arbeits- und Grundpreis sind dabei mit voller Preisgarantie für zwölf Monate fixiert. Für jede smart geladene Kilowattstunde werden zehn Cent als sogenannte „FlexCredits“ gutgeschrieben.
„Mit dem intelligenten Ladestrom der RheinEnergie können unsere Kundinnen und Kunden nicht nur effektiv und nachhaltig ihr E-Auto laden, sie können ihre Stromkosten auch selbst beeinflussen und ihre Antriebsstromkosten auf Null senken“, sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie.
• Wallbox-Komplettservice: ChargeFlex funktioniert mit allen gängigen Wallbox-Systemen und ist vollständig PV-kompatibel. Elektrohandwerker können eine umfassende Beratung von der Installation bis zur Tarif-Optimierung anbieten – einschließlich der Anbindung an die ChargeFlex-App.
• Technische Beratungskompetenz: Elektrofachbetriebe können sich als Experten für die gesamte Ladeinfrastruktur positionieren, von der Fahrzeugkompatibilitätsprüfung über die Wallbox-Auswahl bis zur Smart-Meter-Integration.
• Erweiterte Servicedienstleistungen: Neben der Installation können Betriebe Schulungen zur App-Nutzung, Optimierung der Ladezeiten und Integration in bestehende PV-Anlagen anbieten.
• Zukunftssichere Vehicle-to-Grid-Vorbereitung: ChargeFlex bereitet auf die kommende Vehicle-to-Grid-Technologie vor, bei der Elektrofahrzeuge durch bidirektionales Laden als mobile Energiespeicher das Stromnetz stabilisieren können.
Das System funktioniert über zwei Steuerungswege: Direkte Fahrzeugsteuerung über die Hersteller-APIs oder präzise Wallbox-Steuerung. Die RheinEnergie arbeitet kontinuierlich an der Erweiterung der Fahrzeugkompatibilität. ChargeFlex ist bereits mit über 15 Fahrzeugherstellern kompatibel, darunter Audi, BMW, Tesla, Volkswagen und Porsche. Weitere Marken sollen in den kommenden Monaten folgen.
Bei Herstellern wie Hyundai, Kia, Mercedes-Benz oder Renault ermöglichen die Fahrzeugschnittstellen aktuell noch keine ausreichend genaue Ladesteuerung. Bei diesen Modellen erfolgt die präzise Ladeoptimierung über kompatible Wallboxen, die direkt mit dem ChargeFlex-System kommunizieren und so eine zuverlässige Bonusabrechnung gewährleisten.
Für die präzise Verbrauchsmessung benötigt ChargeFlex intelligente Messsysteme (iMSys). Sollte zum Vertragsbeginn noch kein intelligentes Messsystem installiert sein, übernimmt die RheinEnergie die Beauftragung beim grundzuständigen Messstellenbetreiber. Die Kunden können die Vorteile von ChargeFlex sofort ab Vertragsbeginn nutzen. Die RheinEnergie hat bereits etwa 28.000 intelligente Messsysteme und 700.000 moderne Messeinrichtungen im Netzgebiet installiert – und der Roll-out läuft kontinuierlich weiter.
• Kompatibles Elektrofahrzeug oder Plug-in-Hybrid mit aktivierten Hersteller-Diensten
• Smart Meter (iMSys), wobei die RheinEnergie den Einbau beim grundzuständigen Messstellenbetreiber anstößt, falls noch nicht vorhanden
• Heimische Wallbox oder Schuko-Steckdose
• ChargeFlex-App mit Internetverbindung. Download der ChargeFlex-App (für Apple oder Android) mit Fahrzeug- und Vertragsverknüpfung
• Aktivierte GPS-Ortung und Telemetrie-Dienste des Fahrzeugherstellers
www.rheinenergie.com/chargeflex
Einfach beitreten:
* Pflichtfeld